Die Streiks haben den Arbeitgebern gezeigt, dass ihre Blockadehaltung nichts bringt. (Archivbild © Roberto Pfeil)
Die Streiks haben den Arbeitgebern gezeigt, dass ihre Blockadehaltung nichts bringt. (Archivbild © Roberto Pfeil)

Sozial- und Erziehungsdienst: Dritte Runde schafft Perspektiven

Nach einer Verlängerung wurden die Verhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst mit einem ordentlichen Kompromiss abgeschlossen. Konkrete Perspektiven und ein Einstieg in größere Entlastung stehen am Ende der dritten Runde.Mehr

Archivbild: © Sascha Faber für komba ov aachen
Archivbild: © Sascha Faber für komba ov aachen

Sozial- und Erziehungsdienst: Streiks für Aufwertung, Attraktivität und Entlastung

Die Arbeitgeber sehen nach den ersten beiden Verhandlungsrunden im Sozial- und Erziehungsdienst keinen Handlungsbedarf. Die Beschäftigten sind die Blockadehaltung satt. Sie treten mit lokalen Aktionen in den Ausstand. Die komba gewerkschaft hat heuteMehr

Die komba Bundesleitung steht: (v.l.n.r., hinten) Kai Tellkamp (SH), Isabell Markus (komba jugend), Sandra van Heemskerk (NRW); vorne: Sandra Müller (RP), Andreas Hemsing (NRW), Christoph Busch (NRW), es fehlt Adalbert Abt (Bayern) (Foto: © komba gewerkschaft)
Die komba Bundesleitung steht: (v.l.n.r., hinten) Kai Tellkamp (SH), Isabell Markus (komba jugend), Sandra van Heemskerk (NRW); vorne: Sandra Müller (RP), Andreas Hemsing (NRW), Christoph Busch (NRW), es fehlt Adalbert Abt (Bayern) (Foto: © komba gewerkschaft)

komba gewerkschaft: Bundesspitze gewählt

Andreas Hemsing bleibt Bundesvorsitzender der komba gewerkschaft. Mit 99,19 Prozent der Stimmen wurde er auf dem komba Bundesgewerkschaftstag (10.09.2021) in Berlin im Amt bestätigt. Mehr

© Nicole Nießen
© Nicole Nießen

Frühkindliche Bildung: Qualität und Quantität finden nicht zusammen

Der aktuelle Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung zur frühkindlichen Bildung zeigt: Entweder mangelt es an Plätzen oder an Rahmenbedingungen für qualitativ gute frühkindliche Bildung. Um beidem zu begegnen, braucht es vor allem mehr Kita-BeschäftigMehr

© komba gewerkschaft
© komba gewerkschaft

Einkommensrunde 2020: Der öffentliche Dienst ist systemrelevant

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind flexibel und einsatzbereit. Sie geben während der Corona-Pandemie alles, um die Infrastruktur am Laufen zu halten. Die Arbeitgeber hingegen zeigen sich uneinsichtig. Eine Verschiebung der Tarifrunde lehntMehr

Beruf kann "jeder". Berufung nicht: Startschuss für Kampagne der komba gewerkschaft gefallen. © Rheinische Fachhochschule Köln
Beruf kann "jeder". Berufung nicht: Startschuss für Kampagne der komba gewerkschaft gefallen. © Rheinische Fachhochschule Köln

Fachkräfte-Kampagne gestartet: „Beruf kann ‚jeder‘. Berufung nicht.“

2020 ist das Jahr der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Dort gilt es, gute Ergebnisse zu erzielen. Dies nicht zuletzt, weil der Fachkräftemangel weiter um sich greift. Schon heute fehlen 300.000 Beschäftigte. Tendenz steigend. Die komba geweMehr

© condesign/pixabay.com
© condesign/pixabay.com

Ganztagsbetreuung: Rechtsanspruch alleine löst keine Strukturprobleme

Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zum Ausbau der Ganztagsbetreuung im Grundschulalter auf den Weg gebracht. Die komba gewerkschaft sieht die grundsätzliche Notwendigkeit für ein solches Angebot. Das Zeitfenster, den Rechtsanspruch bis 2025 umzusetzenMehr

Nach oben